-
Einschreibungen in tertiäre Bildungseinrichtungen, 2009
Bildung ist eine Dienstleistung von allgemeinem Interesse, die durch die Anzahl der Einschreibungen in nicht-obligatorische Bildungseinrichtungen von Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich veranschaulicht wird Universitäten, die in städtischen Regionen angesiedelt sind, dominieren diesen Sektor im Allgemeinen und tragen zur polyzentrischen
-
ESPON-Kontaktstelle Luxemburg
Seit dem 01. September 2013 hat sich die Zuständigkeit innerhalb der ESPON-Kontaktstelle verändert: Die Leitung der Kontaktstelle wurde von Herrn Prof. Dr. Christian Schulz (Professor for European Sustainable Spatial Development and Analysis) an der Universität Luxemburg) an Frau Prof
-
Veröffentlichung eines Territorial Evidence Packs für die Entwicklung und Umsetzung zukünftiger Programme
Die Veröffentlichung des Territorial Evidence Packs for 10 programme areas soll dem Leser Einblicke in die verschiedenen Typen territorialer Evidenzen in Bezug auf die thematischen Zielsetzungen zukünftiger Programme ermöglichen. Die 10 Programme beinhalten territoriale Evidenzen für 4 regionale Programme, 1
-
ESPON Daten Navigator
Der Daten Navigator ermöglicht einen einfachen Zugang zu regionalen statistischen Datenquellen. Nutzer haben die Möglichkeit Datenquellen nach Land, Thema und territorialem Maßstab zu suchen oder die offene Suchfunktion zu nutzen. Die Datenbank enthält regionale Statistiken für die 28 EU-Mitgliedstaaten
-
Die geografischen Besonderheiten der Grenzräume
2007 hat die EU in ihrem Lissabonner Vertrag die Besonderheiten einiger Gebiete anerkannt, darunter die Küstengebiete, die dünn besiedelten Gebiete, die Grenzgebiete und die Gebirgsregionen. Das Projekt Geospecs schlägt eine vergleichende Analyse dieser Räume und ihrer geografischen Besonderheiten vor. In
-
Räumliche Indikatoren für die Großregion und das Programm „North West Europe“
Das Projekt TerrEvi versorgt die Programme der europäischen territorialen Zusammenarbeit mit Indikatoren und Daten, die es ihnen ermöglichen, ihre Gebiete besser in Europa zu positionieren. Hinsichtlich der aktuellen europäischen Verhandlungen bezüglich der Programmationsperiode der Strukturfonds 2014-2020 werden die Kooperationsprogramme
-
Analyse der räumlichen Auswirkungen : Empfehlungen für die Stakeholder
Die sektoriellen Politiken haben bedeutende räumliche Auswirkungen, die sowohl positiv wie negativ, oft unbeabsichtigt und unbekannt sein können. Die an der Raumentwicklung beteiligten Stakeholder müssen diese Auswirkungen identifizieren können, um ihre negativen Effekte zu minimisieren und gleichzeitig die räumlichen Potenziale
-
Zugang zur ESPON-Daten
Das neue Portal der ESPON-Datenbank ermöglicht es unterschiedlichen Nutzergruppen (Wissenschaftler, Stakeholder und Akteure der regionalen und nationalen Ebene) auf Daten, Indikatoren und Instrumente zurückzugreifen, die dazu dienen, die europäische Raumentwicklung und Kohäsionspolitik auf mehreren territorialen Ebenen zu gestalten, umzusetzen
-
European land use pattern
Die Flächennutzung ist der Abdruck, den die Menschen mit ihrem Tun im Laufe der Jahrhunderte im Raum hinterlassen. Der Europäischen Union kommt in dieser Angelegenheit keine direkte Zuständigkeit zu. Jedoch wird der europäische Raum durch viele europäische Politikbereiche (Landwirtschaft, Regionalpolitik
-
Einladung 25.10.12 - ECP.lu Veranstaltung in Walferdange
Welche Prioritäten für Luxembourgs zufünftige Raumentwicklungspolitik? Diagnose und Reflexionen basierend auf ESPON-Ergebnisse In den kommenden Monaten wird Luxemburg die Schwerpunkte seiner zukünftigen Raumentwicklungspolitik definieren – unter beachtlichen Anforderungen. Es gilt den räumlichen Bedürfnissen in Luxemburg gerecht zu werden, sich den
-
Welche Prioritäten für Luxemburgs zukünftige Raumentwicklungspolitik?
Rückblick auf die am 25.10.2012 von der ESPON-Kontaktstelle organisierte Konferenz in Luxemburg In den kommenden Monaten muss Luxemburg seine künftige Raumordnungspolitik skizzieren. Die ESPON-Kontaktstelle in Luxemburg hat diese Gelegenheit ergriffen, um eine Diagnose zu präsentieren und
-
Save the date 25.10.12 - ECP.lu Veranstaltung in Walferdange
Welche Prioritäten für die künfige Raumentwicklungspolitik Luxemburgs?Bestandsaufnahme und Überlegungen auf Grundlage von ESPON-Ergebnissen Das Ziel der Regionalpolitik für den Zeitraum 2014-2020 ist klar: die Förderung eines "intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums". Aber wie lässt sich
-
Wie können die europäischen Programme der territorialen Zusammenarbeit zur Strategie EU 2020 beitragen?
Die Strategie « Europa 2020 » hat zum Ziel, ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum zu ermöglichen, unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten in Europa. Die Programme zur territorialen Zusammenarbeit (wie z.B. INTERREG) können direkt zur Umsetzung dieser Strategie beitragen. Aber welche
-
Europas Städte und Regionen in der globalen Wirtschaft
Die gegenwärtige Finanzkrise der Eurozone stellt unmittelbar die europäische Wirtschaftspolitik in Frage. Sie fragt auch sehr konkret nach der Stellung und der Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Weltwirtschaft. Die letzte ESPON-Veröffentlichung zieht eine Bilanz. Dieses zusammenfassende, etwa 20 Seiten umfassende
-
Europas Städte und Regionen in der globalen Wirtschaft
Die gegenwärtige Finanzkrise der Eurozone stellt unmittelbar die europäische Wirtschaftspolitik in Frage. Sie fragt auch sehr konkret nach der Stellung und der Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Weltwirtschaft. Die letzte ESPON-Veröffentlichung zieht eine Bilanz. Dieses zusammenfassende, etwa 20 Seiten umfassende
-
13-14.06.12: ESPON-Seminar in Aalborg
Gemeinsam mit der dänischen EU-Ratspräsidentschaft veranstaltet ESPON seine traditionnelle Halbjahreskonferenz am 13. und 14. Juni in Aalborg. Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung der ESPON-Befunde für die Ziele der Europa 2020- Strategie zu diskutieren. Dabei geht es
-
"Erreichbarkeit, Innovation & Wirtschaft : räumliche Herausforderungen für die Schweiz und Europa", Bern
Zahreiche Studien auf nationaler oder europäischer Ebenen widmen sich entweder der Erreichbarkeit, der Innovation oder der Wirtschaft. Ziel der Tagung ist es, diese Felder gemeinsam zu betrachten und die bestehenden Zusammenhänge herauszuarbeiten. Welche räumlichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Die Situation
-
« The European Union and the regionalization of the world », Seminar an der Université libre de Bruxelles
Steigende Migration, Zunahme des Flugverkehrs, wachsende wirtschaftliche Abhängigkeiten und Allverfügbarkeit von Informationen veranschaulichen das Phänomen Globalisierung. Letzteres ist nicht überall gleich ausgeprägt : bestimmte Regionen bleiben nur randlich erfasst, während andere die Entwicklung antreiben. Die Europäische Union spielt weiterhin eine wichtige
-
18.04.12: Neue Projektausschreibung gestartet
Das ESPON-Programm hat Details seiner neuen Projektausschreibung veröffentlicht. Diese umfasst folgende Themen: North Sea - Spreading Transnational Results? (budget: 340.000€, zielgerichtete Analyse) European territorial monitoring system (budget: 598.000€, wissenschatliches Platform) Detecting territorial potential and challenges (budget: 350.000
-
ESPON verkündet einen neuen Projektaufruf
Die komplette Veröffentlichung des Projektaufrufes wird den 18. April 2012 stattfinden. Im Moment werden Forschungsthemen abgestimmt und die Zusammenstellung eines Forscher-Konsortiums geplant. Priorität 2 (Zielgerichtete Analyse)North Sea - Spreading Transnational Results? (Budget 340.000,00 €) Priorität 3 (Wissenschaftliches Platform
- Vorherige Seite
- ...
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- ...
- Nächste Seite